31.07.2017
  • English Translation

    Summary of the action “Christmas packages along the Danube” December 2016

    Christmas is a Christian festival celebrating the birth of Jesus Christ. Christians all over the world celebrate it in different ways. In December 2016, the association Danube-Networkers started a small project with the purpose to find out how people from the Danube countries celebrate Christmas and also to bring these people together. The project called Christmas packages along the Danube consisted of mutual sending of small packages containing a small description of how Christmas is celebrating in the specific country, as well as Christmas sweets, pieces of decoration and Christmas greetings. The descriptions sent were published on the project’s website (https://bread-wine-herbs.tastes-of-danube.eu/christmas)and were used to analyse the common points of these countries regarding Christmas celebrations. During this action, 156 packages from 56 civic organisations from 11 Danube countries (Bulgaria, Romania, Bosnia, Slovakia, Croatia, Germany, Slovenia, Serbia, Ukraine, Hungary and Moldova) were shared.

    The results don’t give a representative overview on the Christmas customs in these different countries but they allow to gain insight into the specific traditions as they are lived by the respective sender. One can notice that there are many common grounds in the Danube area despite regional and surely personal differences.

    In Germany, Romania, Slovakia, Bulgaria, and Hungary, Christmas is celebrated on the 25th December while in Serbia and Moldova it is celebrated on 7th January.

    Food has a vital role in all countries. Germans and Slovakians begin the Christmas feast on 24th December, the so-called Holy Night, with a solemn meal together with their families, whilst in Bulgaria, Romania and Hungary people have their feast with their families on 25th December. Tradition says that in Bulgaria there ought to be an odd number of dishes and people at the dining table. Salt, pepper or sugar are considered dishes.

    In all Danube countries (except Germany), pork is the main Christmas dish. Women cook different dishes with pork such as stuffed cabbage, roulades, sausages, whereas in Germany, people usually eat duck, goose or turkey with red cabbage and potato dumplings.

    Also, the custom of a Christmas tree and Christmas presents is widely spread. In every Danube country (except Serbia and Moldova), there is a Christmas tree in every Christian house. Usually, the Christmas tree is a fir tree and the children decorate it with glitter balls. Families come together, sing Christmas songs and share their presents which lay underneath the Christmas tree. In Serbia, people do not share the presents during Christmas but on the three Sundays before it. They are called Detinjci, Materice and Oci. On Detinjci, the children give their parents their presents, on Materice the married women share the presents and on Oci it’s the married men’s turn.

    The period before Christmas is called “Advent time”. In Germany, it lasts four weeks and during this time, every Sunday is marked by lighting a candle. The four candles for the four Sundays form an Advent wreath which is placed on the dinner table.

    In Serbia, Romania and Bulgaria, the Advent time begins six weeks before Christmas and is called fasting period. During this period, people adopt a vegan diet.

    In Serbia and Bulgaria, people bake a special bread and hide a coin in it. On the first day of Christmas, the bread is shared with all people living in the same house. The tradition says that the person who gets the piece of bread with the coin in it will be very lucky in the following year. People put a little straw under the dining table as a symbol for the stable Jesus was born in.

    All Danube countries celebrate Christmas as a family feast characterised by peace and love. Family members gather, sing Christmas songs, go to church and celebrate the birth of Jesus Christ. It is a time of peace, love and recognition.

    Read more about this action here: https://bread-wine-herbs.tastes-of-danube.eu/christmas-packages-along-the-danube/

  • Original Language

    Zusammenfassung der Aktion “Weihnachtspäckchen entlang der Donau” Dezember 2016

    Weihnachten ist ein christliches Fest, das die Geburt von Jesus Christus feiert. Christen überall auf der Welt feiern es auf verschiedene Arten. Im Dezember 2016 startete der Verein Danube-Networkers ein kleines Projekt mit dem Ziel, herauszufinden, wie die Menschen aus den Donauländern Weihnachten feiern und diese Leute außerdem zusammenzubringen. Das Projekt mit dem Namen „Weihnachtspäckchen entlang der Donau“ bestand aus einem gemeinsamen Verschicken von kleinen Paketen, gefüllt mit einer kurzen Beschreibung, wie Weihnachten im betreffenden Land gefeiert wird, sowie Weihnachtssüßigkeiten, Dekorationsstücke und Weihnachtsgrüße. Die Beschreibungen wurden auf der Projektseite veröffentlicht (https://bread-wine-herbs.tastes-of-danube.eu/christmas) und verwendet, um die Gemeinsamkeiten dieser Länder in Bezug auf Weihnachtsfeierlichkeiten zu analysieren. Während dieser Aktion wurden 156 Pakete von 56 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus 11 Donauländern (Bulgarien, Rumänien, Bosnien, Slowakei, Kroatien, Deutschland, Slowenien, Serbien, Ukraine, Ungarn und Moldawien) verschickt.

    Die Ergebnisse geben keinen repräsentativen Überblick über die Bräuche zu Weihnachten in diesen verschiedenen Ländern, aber ermöglichen einen Einblick in die jeweiligen Traditionen, so, wie sie von den jeweiligen Absendern gelebt werden, und man kann feststellen, dass es trotz regionaler und sicher auch persönlicher Unterschiede viele Gemeinsamkeiten im Donauraum gibt.

    In Deutschland, Rumänien, der Slowakei, Bulgarien und Ungarn wird Weihnachten am 25. Dezember gefeiert, während es in Serbien und Moldawien am 7. Januar gefeiert wird.

    Essen spielt in allen Ländern eine große Rolle. Deutsche und Slowaken beginnen die Weihnachtsfeier am 24. Dezember, dem sogenannten „Heiligen Abend“, mit einem festlichen Mahl zusammen mit ihren Familien, während die Menschen in Bulgarien, Rumänien und Ungarn ihr Festmahl am 25. Dezember einnehmen.

    Laut einer Tradition sollen in Bulgarien die Gerichte auf dem Tisch und die Menschen am Tisch eine gerade Zahl ergeben. Salz, Pfeffer und Zucker gelten hierbei als Gericht.

    In allen Donauländern (außer Deutschland) ist Schwein das Hauptgericht an Weihnachten. Frauen kochen verschiedene Gerichte mit Schweinefleisch, darunter Kohlrouladen, Rouladen und Würstchen, wobei in Deutschland für gewöhnlich Ente, Gans oder Truthahn mit Rotkohl und Kartoffelklößen serviert werden.

    Auch der Brauch des Christbaums und der Weihnachtsgeschenke ist sehr verbreitet. In jedem Donauland (außer Serbien und Moldawien) steht ein Weihnachtsbaum in jedem christlichen Haus. Der Christbaum ist für gewöhnlich eine Tanne und die Kinder dekorieren ihn mit Kugeln. Die Familien versammeln sich, singen Weihnachtslieder und verteilen ihre Geschenke, die unter dem Weihnachtsbaum liegen. In Serbien werden die Geschenke nicht an Weihnachten verteilt, sondern an den drei Sonntagen davor. Diese heißen Detinjci, Metice und Oci. An Detinjci geben die Kinder den Eltern ihre Geschenke, an Materice verteilen die verheirateten Frauen ihre Geschenke und an Oci sind die verheirateten Männer an der Reihe.

    Die Zeit vor Weihnachten heißt Adventszeit. In Deutschland dauert sie vier Wochen und während dieser Zeit wird jeder Sonntag durch das Anzünden einer Kerze markiert. Die vier Kerzen für die vier Sonntage bilden einen Adventskranz, der auf dem Esstisch platziert wird.

    In Serbien, Rumänien und Bulgarien beginnt die Adventszeit sechs Wochen vor Weihnachten und heißt Fastenzeit. Während dieser Zeit ernähren sich die Menschen vegan.

    In Serbien und Bulgarien wird ein spezielles Brot gebacken, in dem eine Münze versteckt wird. Am ersten Weihnachtstag wird das Brot mit allen Menschen aus dem Haus geteilt. Laut Tradition wird derjenige, in dessen Stück Brot die Münze steckt, im darauffolgenden Jahr viel Glück haben. Die Menschen streuen Stroh unter ihren Esstisch als Zeichen für den Stall, in dem Jesus geboren wurde.

    Alle Donauländer feiern Weihnachten als Familienfest, das sich durch Frieden und Liebe auszeichnet. Familienmitglieder versammeln sich, singen Weihnachtslieder, gehen in die Kirche und feiern die Geburt von Jesus Christus. Es ist eine Zeit des Friedens, der Liebe und der Anerkennung.

     

    Mehr zur Aktion: https://bread-wine-herbs.tastes-of-danube.eu/christmas-packages-along-the-danube/

  • Additional Translations